Am 9. Juli 2025 fand an der Gesamtschule Wulfen ein wichtiges Ereignis statt: die Zertifikatsübergabe an die frisch qualifizierten Medienscouts. Diese Veranstaltung markierte den Abschluss eines intensiven Qualifizierungsprozesses, der im Rahmen des Projekts "Medienscouts NRW" durchgeführt wurde. Der Kreis Recklinghausen zählt zu den Vorreitern in Nordrhein-Westfalen, wenn es um die Anzahl der qualifizierten Schulen aller Schulformen der Sekundarstufe I geht. Dies ist ein Beweis für das große Engagement unserer Schulen sowie der Schülerinnen und Schüler.

Medienscouts NRW: Ein Projekt mit Weitblick

Seit 2017 wird das Projekt "Medienscouts NRW" vom Regionalen Bildungsbüro koordiniert. Jährlich werden acht bis zehn Schulen qualifiziert, um den Herausforderungen der Digitalisierung im schulischen Kontext zu begegnen. Probleme wie Cybermobbing, Hass im Netz und Desinformation stellen nicht nur die Konzentration und das soziale Miteinander auf die Probe, sondern gefährden auch den demokratischen Diskurs. Hier setzt das Projekt an, indem es Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Ansprechpartnern für digitale Medien ausbildet.

Die Rolle der Medienscouts

Die Medienscouts durchlaufen eine umfassende Qualifizierung, die Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und Medienrecht umfasst. Der Peer-Education-Ansatz, bei dem Schüler andere Schüler beraten, sorgt für eine effektive und nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Medienscouts leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz an unseren Schulen und tragen dazu bei, aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.

Schulen im Fokus

Im Zeitraum von April bis Juli 2025 wurden folgende Schulen qualifiziert:

  1. Gesamtschule Wulfen
  2. Otto-Burrmeister-Realschule
  3. Comenius-Gymnasium Datteln
  4. Rosa Parks Schule
  5. Riesener-Gymnasium Gladbeck
  6. Christoph-Stöver-Realschule
  7. Erich Fried Schule
  8. Katholische Hauptschule Marl
  9. Marie-Curie-Gymnasium

Ein Beitrag zur Demokratiebildung

Das Projekt "Medienscouts NRW" leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Demokratiebildung. Durch die Förderung von Medienkompetenz und digitaler Zivilcourage werden Schülerinnen und Schüler befähigt, sich sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. Dies ist essenziell, um eine lebendige und respektvolle demokratische Kultur zu fördern.

Die Zertifikatsübergabe an der Gesamtschule Wulfen war nicht nur ein feierlicher Abschluss, sondern auch ein Startschuss für die Medienscouts, sich aktiv in die digitale Bildung und die demokratischen Prozesse an ihren Schulen einzubringen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf die positiven Entwicklungen, die durch die Medienscouts angestoßen werden.

Zurück