Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen ermutigen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit sollen dabei in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt werden, der Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereint. Ein zentrales Anliegen von BNE ist es, Menschen zu bestärken, sich partizipativ in das gesellschaftliche Geschehen einzubringen. Jeder einzelne soll erfahren, dass er einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.


Unser Ziel ist es, BNE im schulischen und außerschulischen Lernen stärker zu verankern. Dazu führen wir Bildungsakteure in BNE-Netzwerken zusammen und fördern praxisnahe Projekte für junge Menschen, insbesondere auf dem BNE-Regionalzentrum Hof Wessels in Herten.

Das Regionale Bildungsbüro engagiert sich umfangreich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Legitimation für unser Engagement ergibt sich auf dreifache Weise:

  • Im Jahr 2019 beschloss der Kreis den "Vestischen Klimapakt", um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen. Unter den zehn Punkten dieses Paktes wird auch die Bedeutung der Bildung hervorgehoben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu schaffen und Menschen zu umweltbewussterem Verhalten zu ermutigen.
  • Im Jahr 2022 veröffentlichte der Kreis im Rahmen des Projekts "Global nachhaltige Kommune" seine Nachhaltigkeitsstrategie. Innerhalb des Handlungsfelds "Lebenslanges Lernen und Kultur" wird die Wichtigkeit von Netzwerkarbeit und außerschulischen Bildungsangeboten für die Förderung von Nachhaltigkeit in der Region betont.
  • Das Regionales Bildungsbüro verankert BNE als zentrales Handlungsfeld in seinen pädagogischen Leitlinien. Die Legitimation dafür erfolgte durch den Lenkungskreis, der unser Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt und fördert.

BNE-Projekte in Zusammenarbeit mit dem Kreis

In der Berufsimkerei ist es mittlerweile üblich, Bienenstöcke mit Waagen und digitalen Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren auszustatten. Die fortschrittliche Technologie ermöglicht es dem Imker das Wohlergehen seines Bienenvolkes zu überwachen und den idealen Zeitpunkt für die Honigernte zu erkennen, ohne seine teils entfernt stehenden Bienenstöcke ständig aufsuchen zu müssen.
In einer Kooperation zwischen dem Kreis Recklinghausen, dem Hof Wessels und dem Berufskolleg Ostvest in Datteln wurde der Bienenstock auf dem Hof Wessels mit digitalen Messinstrumenten ausgestattet. Die erfassten Daten werden vom Katasteramt des Kreises Recklinghausen per LoRa-Wan auf der Webseite Vestdigital dargestellt. Darüber hinaus wird der digitale Bienenstock in Zusammenarbeit mit der BNE-Agentur NRW und dem zdi-Netzwerk MINT.Regio in „BNE trifft MINT“ Kursen vorgestellt.
Die Bernard Overberg Schule hat ebenfalls von diesem interdisziplinären Team profitiert und ihren Bienenstock 2024 digitalisiert. Gemeinsam mit der Bernard Overberg Schule in Recklinghausen werden nun didaktische Konzepte erarbeitet, um die Daten des digitalen Bienenstockes im Unterricht zum Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu nutzen. Das Projekt zielt darauf ab, jungen Menschen die Vielfalt der Insektenwelt näher zu bringen und gleichzeitig die Vorteile digitaler Technologien aufzuzeigen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich dieser Arbeitsgruppe anzuschließen!


Ansprechperson
 

Cathrin Gronenberg
Regionales Bildungsbüro
Telefon: 02361 53-3403

E-Mail