Vertraulich. Ressourcenorientiert. Lösungsorientiert.

Seit 1998 ergänzt die Schulsozialarbeit an den Berufskollegs des Kreises Recklinghausen die schulische Bildung durch professionelle sozialpädagogische Unterstützung. Als eigenständige Institution der Jugendhilfe in der Schule trägt sie dazu bei, dass Schüler:innen ihren schulischen und beruflichen Weg erfolgreich gestalten können.

Unsere Schulsozialpädagogen stehen Schüler:innen, Lehrkräften, Eltern und Ausbildungsbetrieben als vertrauensvolle Ansprechpersonen zur Seite – für persönliche Beratung, Gruppenangebote und gezielte Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen.

Was wir machen

Schüler:innen erhalten auf Wunsch eine regelmäßige sozialpädagogische Begleitung, sei es bei der Berufsorientierung, Bewerbungsverfahren oder bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen. Auch in Krisensituationen stehen unsere Fachkräfte stabilisierend zur Seite und können bei Bedarf therapeutische Hilfen vermitteln.

Unsere Beratung ist neutral, professionell und unterliegt der Schweigepflicht. 

Wir unterstützen bei:

✔ Persönlichen und familiären Fragen 
✔ Psychischer Gesundheit 
✔ Sozialen und schulischen Konflikten 
✔ Finanziellen Herausforderungen 
✔ Fragen zu Schule, Ausbildung und Beruf

In den Berufskollegs bieten unsere Schulsozialpädagogen Gruppenangebote zu Themen wie:

✔ Soziale Kompetenzen und Teamarbeit 
✔ Konfliktlösung und Klassenklima
✔ Prävention von Gewalt, Mobbing und Suchtverhalten 
✔ Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein

Diese Angebote finden in Kleingruppen oder im Klassenverband statt – beispielsweise in Klassenstunden oder im Rahmen des Unterrichts.

Unsere Schulsozialpädagogen arbeiten aktiv an Präventionskonzepten und Projekten mit, oft in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

✔ Gewalt- und Suchtprävention
✔ Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit
✔ Aufklärung zu Schwangerschaft und Elternschaft
✔ Medienkompetenz und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

Bei akuten Krisen – ob individuell, in der Klasse oder auf Schulebene – stehen unsere Fachkräfte kurzfristig zur Verfügung und arbeiten eng mit Lehrkräften und dem schulischen Krisenteam zusammen.

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben bringt viele Fragen mit sich. Unsere Schulsozialarbeit bietet:

✔ Individuelle Beratung zu Bildungs- und Ausbildungswegen 
✔ Bewerbungstrainings und Unterstützung bei Bewerbungen
✔ Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
✔ Zusammenarbeit mit Jobcenter, Arbeitsagentur und weiteren Partnern

Falls über die schulische Unterstützung hinaus weitere Hilfen nötig sind, vermitteln unsere Fachkräfte an die passenden Stellen. 

Dazu gehören:
✔ Unterstützung bei Anträgen (z. B. BAföG, Wohngeld, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket)
✔ Einbindung in Jugendhilfeangebote
✔ Vermittlung an spezialisierte Beratungsstellen

Wer wir sind

Unsere Schulsozialpädagog:innen sind direkt an den Berufskollegs tätig und in der Regel mindestens zu zweit vor Ort. Schüler:innen können sie persönlich ansprechen oder per E-Mail bzw. Telefon Kontakt aufnehmen.

Auch Eltern, Behörden, Betriebe und Kooperationspartner können sich direkt an unsere Fachkräfte wenden.

Die jeweiligen Kontaktdaten finden sich weiter unten auf der Seite. 

Seit inzwischen 25 Jahren wird kontinuierlich verlässliche Schulsozialarbeit an den acht Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Recklinghausen angeboten. Dem voraus ging eine einjährige Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme in Trägerschaft des Schulträgers, die 1998/1999 in Kooperation mit der Arbeitsagentur Recklinghausen sehr erfolgreich verlief. In einer Vorreiterrolle richtete der Kreis Recklinghausen daraufhin im August 2000 an jedem seiner Berufskollegs eine weitere zweijährige Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme ein. Jugendliche auf den stetigen Wandel der Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten und sie an ihr teilhaben zulassen, war der originäre Arbeitsauftrag für die Schulsozialarbeiter:innen.

Eine personelle Erweiterung durch das Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT) ab 2012 bewirkte eine quantitative und gleichzeitig eine sozialpädagogische Angebotserweiterung.

Aktuell arbeiten an jedem Berufskolleg im Kreis RE mindestens zwei Schulsozialarbeiter:innen, die mit ihren spezifischen Aufgaben arbeits- und dienstrechtlich entweder dem Fachdienst Bildung des Kreises Recklinghausen oder der Bezirksregierung Münster zugeordnet sind. Bedingt durch die Durchführung unterschiedlicher Schulprojekte wird Schulsozialarbeit an den einzelnen BKs durch weitere Fachkräfte für Sozialarbeit ergänzt.

Die seit Ende 2023 vorliegende Rahmenkonzeption für die „Schulsozialarbeit an den Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Recklinghausen“ hat zum Ziel, einen Orientierungsrahmen zu bieten und gleichzeitig Handlungssicherheit zu vermitteln. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Schulsozialarbeit an den Berufskollegs.

Die Erstellung der Rahmenkonzeption wurde vom „Arbeitskreis Schulsozialarbeit“ initiiert und eingeleitet und vom Fachdienst Bildung (Regionales Bildungsbüro) ausdrücklich befürwortet und unterstützt. Unter der Moderation von Stefanie Haupt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück und Mitautorin der Publikation „Lehrbuch Schulsozialarbeit“, wurde die Grundlage des vorliegenden Konzepts erarbeitet.

Die Rahmenkonzeption dient als Grundlage für ein schuleigenes Schulsozialarbeitskonzept, welches auf die spezifischen Bedarfe und Bedingungen des jeweiligen Berufskollegs abgestimmt ist.

Zum Konzept

Die Schulsozialarbeit agiert an den acht Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Recklinghausen mit eigenständigen Ressourcen und Herangehensweisen. Die sozialpädagogische Arbeit der Fachkräfte unterscheidet sich in Ihrem Auftrag und in ihrer spezifischen Perspektive von der Perspektive der Lehrkräfte. Ziel ist es diese Kompetenz ergänzend in den Bildungsauftrag der Schule einzubringen. Um diesem Auftrag dauerhaft fachlich gerecht werden zu können, sind neben qualitätsentwickelnden und –sichernden Maßnahmen/Konzepten sowie Fort- und Weiterbildungen besonders kontinuierlicher Austausch und gegenseitige Unterstützung notwendig.

Zu diesem Zweck gründete sich 2001 der „Arbeitskreis Schulsozialarbeit“. In quartalsmäßigen Sitzungen findet ein kollegialer Austausch über aktuelle Entwicklungen an den einzelnen Schulstandorten sowie ein Wissens- und Informationstransfer statt. Seitens der Schulverwaltung nutzt die zuständige Ressortleitung die Sitzungen des Arbeitskreises als Forum, um über verwaltungsrechtliche und allgemeine arbeitsrelevante Themen zu informieren und aufzuklären.

Zur qualitativen Sicherung, Weiterentwicklung und Aktualität der Beratungstätigkeit der schulsozialpädagogischen Fachkräfte lädt der Arbeitskreis regelmäßig interne und externe Expert:innen zu verschiedensten Arbeitsthemen und -bereichen ein. 

Schulsozialarbeit agiert als Bindeglied zwischen dem System Schule und verschiedenen Unterstützungssystemen. Um Schüler:innen passgenau und möglichst effizient unterstützen zu können, bedarf es eines breit ausgebauten und gut funktionierenden Netzwerkes. Die Schulsozialarbeit kann aus fachlichen und zeitlichen Gründen nicht alle Bedarfe der Schüler:innen selbst abdecken, vielmehr trägt sie intensiv zu der Herstellung eines Helfernetzwerkes bei. Die Schulsozialarbeit baut ein solches Kooperationsnetzwerk kontinuierlich weiter aus und pflegt es.

Zum Netzwerk gehören u.a.:

  • Bildungsbüro des Kreises Recklinghausen

  • Regionale Schulberatungsstelle

  • Erziehungsberatungsstellen und andere Beratungseinrichtungen

  • Agentur für Arbeit

  • Jobcenter

  • Jugendämter

  • Bildungsträger

Wie man uns erreicht


Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Unterstützung?

Dann melden Sie sich – wir sind für Sie da!
Direkt erreichbar – persönlich, per Mail oder Telefon.
 

Kontakt aufnehmen

BK Castrop-Rauxel

Wartburgstr. 100 / Castrop-Rauxel

Astrid Büker | Mail
Katharina Albrink-Hartmann | Mail
Christian Klein | Mail

Tel.: 02305 97221-87671

BK Gladbeck

Herderstr. 3 / Gladbeck

Rolf Schönlein | Mail
Kai Bracht | Mail
Svetlana Weimer | Mail

Tel.: 02043 2995-9107

Hans-Böckler-BK

Hagenstr. 28 / Marl
Weseler Straße 36 / Haltern

Gabriele Dinter | Mail
Andreas Flechsig | Mail
Thomas Wallrad | Mail

Tel.: 02365 9195-9508

Herwig-Blankertz-BK

Campus Vest 1 / Recklinghausen

Nina Kruppa-Maus | Mail
Oliver Lieske | Mail
Katja Reich | Mail
Alexandra Sandner | Mail

Tel.: 02361 93949-9716

Kuniberg-BK

Im Kuniberg 79 / Recklinghausen

Katrin Birkner | Mail
Gunnar Osterhoff | Mail

Tel.: 02361 9483-9849

Max-Born-BK

Campus Vest 3 / Recklinghausen

Andreas Schwarzer | Mail
David Maus | Mail
Simone van Clewe | Mail
Vera Meermann | Mail

Tel.: 02361 30675-9663

BK Ostvest

Hans-Böckler-Str. 2 / Datteln

Anja Groß | Mail
Leslie Schnibbe | Mail

Tel.: 02363 3788-947

Paul-Spiegel-BK

Halterner Str. 15 / Dorsten

Julia Masuhr | Mail
Fatma Karahan | Mail
Nina Brinkmann | Mail

Tel.: 02362 9454-9039