Das Team der Medienberatung für den Kreis Recklinghausen unterstützt Sie bei der Implementierung von Medienkompetenzen in ihren Unterricht.
Folgende Angebote halten wir für Sie bereit:
Gerne begleiten wir Sie bei der Erstellung, Überarbeitung oder Umsetzung Ihres schulischen Medienkonzepts. Wir helfen bei individuellen Fragen, kommen zu Ihnen an die Schule und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Vor-Ort-Veranstaltungen. Außerdem stellen wir Ihnen geeignete Hilfen zur Verfügung.
Nehmen Sie gerne Kontakt für ihren individuellen Beratungstermin auf. Wählen Sie dazu unten aus den Ansprechpartnerinnen und -partnern.
Regelmäßig initiieren wird Netzwerktreffen für alle Digitalisierungsbeauftragten (DiGiBas) im Kreis. Hier ist Platz für Austausch und gegenseitige Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Medienkompetenzen.
Termine entnehmen Sie bitte den untenstehenden News.
Das Internet-ABC bietet kostenlose Materialien zur Förderung von Medienkompetenz an. Zusätzlich gibt es direkt einsetzbare Online-Lernmodule und zahlreiche praxiserprobte Materialien für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie für Lehrkräfte.
Der Kreis Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW den Zertifikatskurs „Internet-ABC Lehrkraft“ an. Darin werden Lehrkräfte ausgebildet, das Internet-ABC in ihrem Unterricht anzuwenden. Der Kurs findet zweimal im Jahr statt.
Bei Interesse gerne melden:
Leonard.kleinschmidt[at]brms.nrw(dot)schule
Gerne unterstützen wir Sie auch vor Ort, wenn Sie das Internet-ABC in ihrer Schule umsetzen wollen.
Hier finden Sie eine Sammlung der aktuell wichtigsten Handreichungen und Hilfe des Ministeriums:
Digitalstrategie Schule NRW
Die „Digitalstrategie Schule NRW“ setzt in der Primarstufe an, zielt gleichsam auf die weiterführenden Schulen und stellt sich daran anknüpfend den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten in den Berufskollegs und in der beruflichen Bildung. Die Digitalisierung aller Schulen in Nordrhein-Westfalen ist im Sinne einer Gesamtstrategie für das Land auf pädagogische und fachliche sowie infrastrukturelle Ziele ausgerichtet.
Impulspapier 2
Das Impulspapier 2 beinhaltet die 4 Entwicklungsbereiche, an denen Schulen sich im digitalen Wandel orientieren können.
- Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
- Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozesse
- Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Handreichung zur Erstellung eines schulischen Medienkonzepts
Diese Handreichung bietet konkrete Inhalte, Gliederungen und Hilfen zur Erstellung und Überarbeitung des schuleigenen Medienkonzepts.
Mediencafés und Fachtage
Gemeinsam mit dem Inklusionsteam für den Kreis Recklinghausen organisiert die Medienberatung regelmäßig Fachtage und Mediencafés zu verschiedenen Themen.
Hier sind alle Lehrkräfte herzlich willkommen. Der Schwerpunkt liegt auf praxiserprobter Hilfestellung zum digitalgestützten Unterricht.
Die Teilnahme funktioniert wie im Café: Kostenlos - im Normalfall ohne Anmeldung - wer Lust und Zeit hat, setzt sich dazu.
Mit vorbereiteten Input und viel Zeit für Austausch.